Nachdem wir telefonisch oder per Email einen Termin vereinbart haben, treffen wir uns zu einem Erstgespräch in meiner Praxis. Sie benötigen hierzu lediglich Ihre Krankenkassenkarte. Überlegen Sie vor dem Termin schon einmal, was Sie stört oder was Sie verändern wollen. Vielleicht können Sie bereits ein Ziel für sich beschreiben? Falls Ihnen das schwer fällt, suchen wir gerne gemeinsam nach Antworten. Zudem besprechen wir in unserem ersten Treffen, den Ablauf der Therapie und ich beantworte Ihre Fragen. Selbstverständlich unterliegt alles was Sie mir erzählen der Schweigepflicht. Wenn ich Ihnen ein für Sie passendes Behandlungsangebot machen kann, haben Sie anschließend zu Hause Gelegenheit zu entscheiden, ob Sie eine Therapie bei mir beginnen möchten.
Ich nehme mir in den folgenden Gesprächen Zeit, Sie gut genug kennenzulernen, um ein individuelles Therapiekonzept zu entwickeln. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für Probleme oder Ziele und besprechen, wie wir diese für Sie passend umsetzen. Wenn wir uns einig sind, wie Sie etwas verändern möchten, können Sie z.B. neue Ansichten oder Verhaltensweisen im Alltag austesten. Die Erfahrungen, die Sie damit machen, besprechen wir. Falls etwas noch nicht funktioniert, suchen wir andere Lösungen oder beheben kleine Mängel. Methodisch biete ich Ihnen verschiedene Techniken an. Dabei kommt es mir vor allem darauf an, dass Sie gut mit der von uns genutzten Methode arbeiten können und sie Sie Ihren Zielen näher bringt. Beispielsweise gehören logische Dispute, Entspannungsverfahren, Stressmanagement, Imaginationen, Angstbewältigung oder Exposition, Training sozialer Kompetenzen, Kommunikationstraining, Rollenspiele, Akzeptanz- und Commitmenttherapie, emotionale Arbeiten und Darstellungen am Flipchart dazu. Nach Abschluss der Therapie biete ich Ihnen im Abstand einiger Monate bei Bedarf Auffrischungssitzungen an.
Wie lange eine Therapie dauert ist sehr unterschiedlich. Neben den Problemstellungen beeinflussen viele verschiedene Dinge den Therapieverlauf. Dazu gehören beispielsweise Ihre Motivation, Ihre Ressourcen, aber auch nicht beeinflussbaren Lebensumständen oder Zufälle.
Zur Oriertierung: Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten. Es gibt zunächst 1-3 Sprechstunde und maximal 5 Probestunden. Eine Kurzzeittherapie umfasst maximal zweimal 12 Stunden. Eine Langzeittherapie dauert bis zu 60 Stunden und kann in sehr besonderen Fällen maximal um 15 Stunden verlängert werden. In der Regel können Sie eine bis maximal zwei Stunden pro Woche in Anspruch nehmen.